Uncategorised
Veranstaltung Februar
- Details
- Hauptkategorie: Kulturbund Altenburger Land
Laternen basteln
Am Mittwoch, den 20.Februar 2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr, in unsere Galerie Brühl 2 in Altenburg.
Der Bastelpreis einer Laterne beträgt 4,00 Euro.
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.
Roßdorf
- Details
- Hauptkategorie: Kulturbund Altenburger Land
Roßdorfer Bartsänger
Bernhauserstr. 16
98590 Roßdorf
Tel.: 036968/ 60224 oder 5601
1. Vorsitzender: Eberhard Köhler
Pferdingsleben
- Details
- Hauptkategorie: Kulturbund Altenburger Land
Kulturbund e.V.
Heimatverein Pferdingsleben
Kirchstraße 61
99869 Pferdingsleben
Tel. 036258/ 50 728
mail:
Vorsitzender: Eberhard Brandt
Oberhof
- Details
- Hauptkategorie: Kulturbund Altenburger Land
Rennsteiggarten Oberhof
Botanischer Garten für Gebirgsflora
des Kulturbundes e.V.
im Naturpark Thüringer Wald
PF : 12/18
98557 Oberhof
Hausanschrift :
Am Pfanntalskopf 3
98559 Oberhof
- direkt am Parkplatz Rondell -
Tel.: 036842/ 22 245
Fax : 036842/ 20 753
mail:
web: www.rennsteiggartenoberhof.de
Öfffnungszeiten:
Mitte April - 30. September: Einlass täglich 09.00 - 18.00 Uhr
01. Oktober - Anfang November: Einlass täglich 09.00 - 16.00 Uhr
Der Rennsteiggarten Oberhof ist ein beliebtes Ausflugsziel und in den letzten Jahren weit über die Grenzen Thüringens und Deutschlands bekannt geworden.
Auf ca. 7 ha sehen Sie fast 4000 verschiedene Pflanzenarten aus den Gebirgen Europas, Asiens, Nord- und Südamerikas, Neuseelands und aus der arktischen Region.
Unter den hier existierenden klimatischen Bedingungen können die Gebirgspflanzen ihren typischen Wuchs und Blütenflor entwickeln.
Sie erwartet eine harmonisch in die Natur eingefügte Gartenanlage mit attraktiven Vertretern bekannter Gebirgspflanzengattungen, eine künstlich angelegte Hochmooranlage, zahlreiche Informationen und eine gute Fernsicht.
Das Café "Enzian" bietet Ihnen Erfrischungen, Kaffee und Kuchen, ein herzhafter Imbiss z.B. mit der Thüringer Rostbratwurst ist bei den Wanderhütten vor dem Rennsteiggarten erhältlich.
Führungen sind für Gruppen auf Anmeldung möglich.
Am 05. September 1970 wurde der Grundstein für den Botanischen Garten im Gelände des ehemaligen Steinbruchs am Pfanntalskopf bei Oberhof gelegt. 1972 erfolgten erste Anpflanzungen mit Pflanzenmaterial aus dem Botanischen Garten Jena, und es begann die erste eigene Pflanzenanzucht.
Bis 1975 schufen Tausende Mitglieder des Kulturbundes Thüringen in über 40.000 Stunden gemeinnütziger Arbeit nicht nur die Pflanzflächen, sie bauten die Wege, stellten Bänke und Sitzgruppen auf, gestalteten Aussichtspunkte, umzäunten das gesamte Gelände und sorgten für Wasser- und Energieanschlüsse.
Bis 1980 entstand eine Anlage für heimische Hochmoorpflanzen.
1985 begannen die Arbeiten am Naturschutzgarten, einer Abteilung, die besonders geschützte Pflanzenarten der Thüringer Mittelgebirgsregion vorstellt.
1989/90 wurde für Besucher das Enzian- Café errichtet, bis zur Saisoneröffnung 1992 folgte eine moderne Sanitäranlage.
In den folgenden Jahren konnten mit Unterstützung zahlreicher Partner u.a. ein stufenloser Weg zum Aussichtspunkt "Pfanntalskopf" gebaut, eine Pflanzfläche für Thüringer Heilkräuter angelegt und die gesamte Außenumzäunung erneuert werden. Außerdem konnten in diesem Zeitraum alle Wege saniert und neu bekiest werden. Es wurden weitere Sitzgelegenheiten geschaffen, die Schutzhütte auf dem Pfanntalskopf komplett neu gestaltet, ein Panorama-Fernrohr installiert sowie das Modell einer historischen Meilerstätte und eine Köhlerhütte erschaffen.
Seit 1998 steht im Eingangsbereich ein neuer Pflanzenpavillon, der eine attraktive Präsentation von Steingartenstauden zum Verkauf ermöglicht.
1999 eröffete im Wirtschaftsgebäude eine Dauerausstellung als Info-Zentrum des Naturparks Thüringer Wald.
Im Jahre 1998 begannen die Arbeiten für die neue Wegeverbindung vom Hochmoor zum Meiler, der den Gartenbesuchern jetzt auch eine bislang nicht öffentlich zugängliche Nadelgehölzpflanzung erschließt.
Zu Saisonbeginn 2005 konnte der letzte Abschnitt des stufenlosen Rundweges innerhalb des Gartens zur Nutzung freigegeben werden.