Kulturbund
Kulturbund
Der Kulturbund für Europa
- Details
Der Kulturbund ist eine Vereinigung kulturell aktiver Bürger, die sich zur gemeinsamen Gestaltung ihrer Freizeitinteressen zusammengeschlossen haben. Sie sind sowohl fachbezogen als auch spartenübergreifend orientiert, mit dem Ziel, das Kulturleben ihrer Kommunen mitzugestalten.
Thematisch wird dabei ein großer Bogen geschlagen, er reicht von
- Literatur,
- Musik,
- bildender Kunst,
- Theater,
- Bibliophilie und Philatelie über die Volkskunde,
- Denkmalpflege,
- Heimatgeschichte und
- die Pflege von Mundarten bis zu
- Natur- und Umweltschutz,
- Ornithologie,
- Vivaristik und Guppyzucht;
fast alles ist im Rahmen der Vereinsstrukturen möglich und die Aufzählung keineswegs vollständig.
Kulturbundmitglieder arbeiten ehrenamtlich in Interessengemeinschaften, Freundeskreisen, Fachgruppen, Kleinen Galerien, Klubs und Kulturvereinen. In vielen Städten und Gemeinden haben sie sich zu Orts- oder Regionalgruppen vereint.
Es gibt juristisch eigenständige Landesverbände in den neuen Bundesländern - so auch den Kulturbund für Europa e.V. als Landesverband Thüringen. Der Kulturbund für Europa e.V. ist anerkannter Naturschutzverband im Sinne des § 29 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).
Impressum
- Details
Kulturbund für Europa e.V.
Landesverband Thüringen
Sitz Erfurt
Präsidentin: Ingrid Ollesch
Vizepräsident: Thomas Neidhardt
Geschäftsstelle:Rennsteiggarten OberhofAm Pfanntalskopf 398559 Oberhof
inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStV:
Kulturbund für Europa e.V.
Landesverband Thüringen
Sitz Erfurt
NETZ - Medien und Gesellschaft e.V.
Bitte achten Sie auch auf unseren Haftungsausschluß.
Chronik in Jahreszahlen
- Details
04. Juli 1945
Gründungsveranstaltung des Kulturbundes im Sendesaal des Berliner Rundfunks, Berlin - Masurenallee
1946
Gründung der "Klubs der Intelligenz"
Mai 1947
1. Bundestag des Kulturbundes,
Wahl des Präsidenten: Johannes R. Becher, Vizepräsidentin: Anna Seghers
1951
Bildung des Verbandes Bildender Künstler, des Deutschen Schriftstellerverbandes und
des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler im Kulturbund
1955
Gründung der Pirkheimer-Gesellschaft zur Pflege des schönen Buches im Kulturbund
1969
Gründung des "Philatelistenverbandes der DDR" im Kulturbund
1973
Beginn des Aufbaus der "Kleinen Galerie"
1979
Gründung der "Gesellschaft für Heimatgeschichte"
1979
Gründung der "Gesellschaft für Natur und Umwelt"
1982
Gründung der "Gesellschaft für Fotografie"
Oktober 1989
Das Präsidium weist Forderungen zur Reform des gesellschaftlichen Systems zurück
November 1989
Rücktritt des Präsidiums
März 1990
Außerordentlicher Bundeskongress in Potsdam,
Fortsetzung der Arbeit unter dem Namen "Kulturbund e.V."
August 1990
Reduzierung des Personalbestandes von 1.500 auf 55 Mitarbeiter
März 1992
Strukturänderungen: Leitung des Vereins ausschließlich durch ehrenamtlich tätige Mitglieder
Quelle: http://www.kulturbund.de/